Da viele nicht wissen was Stargate ist oder worums da geht hab ich hier einfach mal Wikipedia geplündert, lest es euch durch oder lasst es^^

 

 

ein Bild

 

 

 


Stargate – Kommando SG-1 oder kurz Stargate SG-1 ist eine Science-Fiction-Fernsehserie, die auf dem Kinofilm Stargate von 1994 basiert. Die Serie behandelt die Geschichte um verschiedene Planeten, die über ein Netz von Sternentoren miteinander verbunden sind.

Staffeln

 

Staffel 1 (1997–1998)

In der ersten Staffel werden die Grundlagen der Serie gelegt. Das SG-1–Team findet zusammen und man erhält einen ersten Einblick in die Welt der Goa'uld, einer feindlichen Spezies. Die meisten Folgen sind scheinbar in sich abgeschlossene Abenteuer auf einem fremden Planeten.

Außerdem gibt es das erste Treffen mit den Asgard, sowie den Nox. Einige der Planeten und Personen werden in späteren Staffeln wieder auftauchen.

Die letzten drei Folgen der Staffel bilden das große Finale – der Goa'uld Apophis startet den ersten direkten Angriff auf die Erde.

 

Staffel 2 (1998–1999)

Im zweiten Jahr kann SG-1 einige wichtige Verbündete im Kampf gegen die Goa'uld gewinnen. Die Bekanntschaft mit den Tok'ra bringt den Menschen einen tieferen Einblick in die Gesellschaft der Goa'uld. Zusätzlich gibt es erste Hinweise auf die Antiker und Jack O'Neill bekommt die Gelegenheit zum Besuch auf einem Asgard Planeten.

Insgesamt zeigt die Serie langsam mehr Tiefgang und die Episoden verlaufen nicht mehr alle nach dem gleichen Muster: Planet entdecken, Erforschen, Missstände aufdecken oder in Gefahr geraten, Missstände beseitigen oder aus der Gefahr entkommen, Rückkehr. Mit neuen Verbündeten wird ein engeres Netz gesponnen und es laufen mehrere Handlungsfäden nebeneinander.

 

Staffel 3 (1999–2000)

In der dritten Staffel entwickeln sich die Charaktere weiter. Es bilden sich weitere Handlungsstränge, wie um das Kind von Daniel Jacksons Frau Sha're oder die Einführung des neuen Feindes der Asgard, die Replikatoren, in der letzten Folge der Staffel.

In der dritten Staffel kommen nun vermehrt Spezialeffekte vor.

 

Staffel 4 (2000–2001)

In dieser Staffel werden erneut neue Rassen eingeführt. Ferner gibt es eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Tok’ra zu sehen. Der bisherige Hauptbösewicht der Serie, Apophis, stirbt.

Die vierte Staffel sollte ursprünglich die letzte Staffel von Stargate SG-1 sein. Der amerikanische TV-Kanal Showtime verlängerte die Serie jedoch um ein weiteres Jahr. (Die Bestätigung kam aber so spät, dass man die Drehbücher nicht mehr ändern konnte. Daher stirbt Apophis, obwohl man ihn in der fünften Staffel noch als Gegner hätte gebrauchen können.)

 

Staffel 5 (2001–2002)

In der fünften Staffel wird die Jaffa-Rebellion weiterverfolgt, außerdem werden mit Osiris und Anubis neue Gegner eingeführt. In der vorletzten Episode stirbt Daniel Jackson (gespielt von Michael Shanks) nach einer tödlichen Strahlendosis. Am Sterbebett erfährt O’Neill jedoch, dass Jackson nicht wirklich stirbt, sondern mit Hilfe der Antikerin Oma Desala in eine höhere Ebene der Existenz aufsteigt.

Diese ganze Handlung ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Michael Shanks im Verlauf der Staffel seinen Ausstieg erklärt. Hinter den Kulissen gab es eine Menge Gerüchte darüber, dass innerhalb der Besetzung Spannungen existierten und diese der Grund für seine Entscheidung waren. Die fünfte Staffel sollte nun die definitiv letzte Staffel von Stargate SG-1 sein. Die Serie wurde jedoch nach dem Wechsel von Showtime zum SciFi-Channel fortgesetzt.

 

Staffel 6 (2002–2003)

Die Handlung dieser Staffel ist auf die neuen Verbündeten ausgerichtet, und der beginnende actiongeladene Konflikt mit dem mächtigen Goa'uld Anubis und neue Gefahren wechseln mit älteren Handlungssträngen. Die Suche nach der Herkunft der Antiker zieht sich wie ein roter Faden durch die sechste (und in Folge auch durch die siebte) Staffel, die vor allem durch die Gastauftritte Michael Shanks’ vorangetrieben wird.

Entgegen Michael Shanks' Ausstiegserklärung während der fünften Staffel ist seine Rolle des Dr. Daniel Jackson in dieser Staffel sporadisch zu sehen. Seinen Platz in der Stammbesetzung als Wissenschaftler übernimmt Jonas Quinn, gespielt von Corin Nemec.

 

Staffel 7 (2003–2004)

Die verschiedenen Handlungen der Episoden dieser Staffel werden dominiert von der Suche nach der verlorenen Stadt Atlantis. Diese gipfelt schließlich in der gleichnamigen Doppelfolge, die als Vorbereiter für die Ableger-Serie Stargate Atlantis fungiert.

Nach der Rückkehr von Michael Shanks in der siebten Staffel verlässt Corin Nemec die Serie wieder. Des Weiteren verlässt Teryl Rothery in ihrer Rolle als Janet Fraiser die Serie – ihr Charakter stirbt. Im Staffelfinale wird General George Hammond seines Kommandos enthoben und verlässt somit das Stargate-Center nach insgesamt sieben Jahren als deren Kommandeur.

Bei der siebten Staffel erfolgte die deutschsprachige Erstausstrahlung erstmals nicht in Deutschland, sondern in Österreich auf ATV.

 

Staffel 8 (2004–2005)

Die 8. Staffel verläuft chronologisch parallel zur 1. Staffel von Stargate Atlantis, jedoch sind die ersten 2 Folgen Vorgeschichte zu Stargate Atlantis.

In der achten Staffel werden sowohl die Goa'uld, als auch die Replikatoren besiegt. Gleich in der zweiten Folge wird Jack O’Neill zum Brigadier General und zum Oberkommandierenden des Stargate-Projekts befördert.

Die deutschsprachige Erstausstrahlung der achten Staffel erfolgte ebenfalls in Österreich auf ATV ab 13. Juni 2005. RTL2 zeigte die 8. Staffel ab dem 31. August 2005 in Deutschland.

Die Folge Möbius wurde in Deutschland aus Möbius I und II zusammengeschnitten. Diese Folge liegt erneut parallel zu Stargate Atlantis: Es wurde ein ZPM für eine Wurmlochverbindung nach Atlantis organisiert. Unmittelbar danach trifft in Atlantis Verstärkung ein.

 

Staffel 9 (2005–2006)

Die 9. Staffel verläuft chronologisch parallel zur 2. Staffel von Stargate Atlantis.

In der neunten Staffel wird ein neuer Hauptgegner eingeführt, nachdem die Goa’uld und die Replikatoren seit dem Ende der achten Staffel keine Bedrohung mehr darstellen: die Ori. Diese sind aufgestiegene Wesen wie die Antiker, die allerdings nicht deren Moralkodex teilen und sich als Götter verehren lassen, und starten eine Invasion der Milchstraße.

In der Besetzung der Serie ergaben sich einige Änderungen:

  • Richard Dean Anderson gehört nicht mehr zur Stammbesetzung und hat nur noch Gastauftritte.
  • Stargate Command bekommt mit Major General Hank Landry (gespielt von Beau Bridges) einen neuen kommandierenden Offizier.
  • Mit Lieutenant Colonel Mitchell (Ben Browder) erhält SG-1 ein neues Teammitglied und zugleich kommandierenden Offizier.
  • Sam Carter taucht in den ersten fünf Folgen der Staffel nicht auf, da Amanda Tapping wegen ihrer Schwangerschaft in dieser Zeit nicht für Dreharbeiten zur Verfügung stand. Dafür gab es in diesen fünf Folgen einen Handlungsbogen mit Vala (Claudia Black).
  • Stargate Command bekommt eine neue Chefärztin, Dr. Carolyn Lam (Lexa Doig, die Ehefrau von Michael Shanks (Daniel Jackson)).

Wie schon bei den letzten Staffeln erfolgte die deutschsprachige Erstausstrahlung beim österreichischen Fernsehsender ATV (8. Mai 2006). RTL2 startete mit der deutschlandweiten Erstausstrahlung am 1. November 2006.

 

Staffel 10 (2006–2007)

Die 10. Staffel verläuft chronologisch parallel zur 3. Staffel von Stargate Atlantis.

Die zehnte Staffel widmet sich hauptsächlich dem Kampf gegen die Ori.

Mit der Bestätigung der 10. Staffel ist Stargate SG-1 die am längsten laufende Science-Fiction-Serie im US-amerikanischen Fernsehen.

In der Besetzung der Serie ergeben sich folgende Änderungen:

  • Claudia Black (Vala Mal Doran) gehört zur Stammbesetzung.
  • Michael Shanks (Dr. Daniel Jackson) wirkt in nur 16 von 20 Episoden mit. Er wird dafür in Folgen des Ablegers Stargate Atlantis auftreten.
  • Richard Dean Anderson (Jack O’Neill) tritt in zwei Episoden auf.
  • Es gibt eine Crossover Episode mit Stargate Atlantis.
  • Die 200. Episode wurde am 18. August 2006 in den USA ausgestrahlt.

Drehbeginn für die 10. Staffel war der 20. Februar 2006 in Vancouver. Die neuen Folgen werden seit dem 14. Juli 2006 vom amerikanischen SciFi-Channel ausgestrahlt. Die weltweite Erstausstrahlung der zweiten Hälfte der 10. Staffel nahm der britische Sender SkyOne im Januar 2007 auf.

 

Ende von Stargate SG-1

Am 21. August 2006 gab der SciFi-Channel bekannt, dass Stargate SG-1 nach 10 Jahren nicht mehr für eine weitere Staffel verlängert werde.[1] Der Produzent Robert C. Cooper erklärte noch am gleichen Tag, dass er das Stargate-Franchise nicht sterben lassen wolle, und dass Stargate SG1 in irgendeiner Form fortgesetzt würde.

Die Absetzung von Stargate SG1 wird keinen Einfluss auf die Fortführung von Stargate Atlantis haben. Die vierte Staffel für Atlantis sei bereits in Auftrag gegeben worden.

Am 11. Oktober 2006 gab MGM den Stargate-Produzenten die Genehmigung, zwei Stargate-SG-1-Filme zu produzieren, die direkt auf DVD vermarktet werden sollen. Bei positiver Akzeptanz der Fans und entsprechenden Verkaufszahlen sind weitere Filme laut MGM durchaus denkbar. Die englischen Titel der beiden Filme sind Stargate: The Ark of Truth und Stargate: Continuum.

Am 23. März 2007 gab einer der Produzenten von Stargate SG-1 und Stargate Atlantis, Robert C. Cooper, den Start einer dritten Stargate-Fernsehserie bekannt. Die bisher noch unter dem englischen Arbeitstitel Stargate Universe bekannte Serie soll zum Stargate Franchise gehören, ohne direkt mit den anderen beiden Serien verbunden zu sein. Der Produktionsbeginn ist für das Frühjahr 2008 geplant.


ein Bild

 

 

Stargate Atlantis ist ein Ableger der Fernsehserie Stargate SG-1, die auf dem Kinofilm Stargate aus dem Jahr 1994 basiert. Die Serie spielt in einer Stadt namens Atlantis, die sich an das von Platon beschriebene Atlantis anlehnt, der Stadt der Erbauer der Stargates, in der Pegasus-Galaxie. Produziert wird die Serie von MGM.

Hintergrund Serienentstehung

Die Idee zu Stargate Atlantis entstand schon in der ersten Staffel der Serie Stargate SG-1, während der Dreharbeiten zu der Folge Im ewigen Eis. Hier kam der erste Kontakt mit dem Tor unter der Antarktis zustande. In der Folge Virus aus dem Eis wird diese Geschichte erneut aufgefrischt. Wegen des bevorstehenden Endes der Serie Stargate SG-1 – welches dann jedoch nicht eintrat – beschäftigte sich Brad Wright, der geistige Vater von Stargate SG1 schon mit der neuen Serie, die er Stargate Atlantis taufen wollte. Im Jahr 2003 wurde dann die neue Serie konzipiert, von MGM genehmigt und verkauft. Der als Kinofilm geplante Übergang zwischen den Serien mutierte zu einem Zweiteiler zum Abschluss der 7. Staffel von Stargate SG-1.

Im Jahr 2004 folgte am 16. Juli während der Gatecon in Vancouver die Uraufführung von Stargate Atlantis. Wenige Stunden später startete die Serie im US-amerikanischen Fernsehen.

Ausgangssituation Serie

Das Atlantis-Stargate
Das Atlantis-Stargate

Tief unter der Antarktis wird ein alter Außenposten der Antiker, den Erbauern der Stargates entdeckt und eine neue Forschungsstation erbaut. Dort wird auch die Stargate-Technologie der Antiker untersucht. Daniel Jackson findet Hinweise auf eine Antiker-Stadt in einer Galaxie namens Pegasus und entziffert die Stargateadresse des Planeten.

Mit der Hoffnung, die sagenumwobene Stadt Atlantis nun endlich zu finden, begibt sich ein großes internationales Team aus Wissenschaftlern und Soldaten durch das Stargate in die Pegasus-Galaxie, wo sie in der versunkenen Antiker-Stadt Atlantis einen neuen Stützpunkt errichten. Das Atlantis-Team trifft in der Pegasus-Galaxie auf viele verschiedene Völker. Viele werden zu Verbündeten, andere werden zu Verrätern. Aber der schlimmste neue Feind (die Wraith) ernährt sich von Menschen. Ironischerweise erwecken die Menschen der Erde, die Wraith nach ihrem Jahrtausenden andauernden Schlaf wieder. Auch Atlantis selbst hält einige Überraschungen bereit.

Staffeln

Staffel 1 (2004–2005)

Die erste Staffel ist im Stargate-Universum zeitlich parallel zur achten Staffel von Stargate SG-1.

Die Erstausstrahlungen der Serie liefen in den USA 2004-2005 auf dem US-amerikanischen SciFi-Channel, in Kanada auf The Movie Network (TMN) und 2005 in Deutschland bei Premiere, danach auf RTL2 am 23. Februar 2005.

Die Menschen der Erde bevölkern Atlantis. Durch Major Sheppard erwachen die Wraith aus ihrem seit jahrtausenden andauernden Schlaf, und beginnen mit der Verfolgung der Menschen.

Staffel 2 (2005–2006)

Die zweite Staffel ist im Stargate-Universum zeitlich parallel zur neunten Staffel von Stargate SG-1.

Die zweite Staffel von Stargate Atlantis startete im deutschen Fernsehen am 19. Juli 2006 auf RTL 2.

In der zweiten Staffel haben sich einige Änderungen ergeben:

  • Dr. Carson Beckett (Paul McGillion) gehört zur regulären Besetzung.
  • Aiden Ford (Rainbow Sun Francks) hat nur noch Gastauftritte, sein Charakter macht einige interessante Entwicklungen durch, nachdem er beinahe von einem Wraith getötet wurde.
  • John Sheppard wurde zum Lieutenant Colonel befördert.
  • Jason Momoa kam als Ronon Dex zur regulären Besetzung, sein Charakter ist Mitglied im SG-Team von Lieutenant Colonel Sheppard und ersetzt somit Lieutenant Ford.

Staffel 3 (2006–2007)

Die dritte Staffel ist im Stargate-Universum zeitlich parallel zur zehnten Staffel von Stargate SG-1.

Die dritte Staffel von Stargate Atlantis wurde am 24. Oktober 2005 offiziell bestätigt. Drehbeginn war der 20. Februar 2006 in Vancouver. Die ersten 10 Folgen strahlte der SciFi-Channel seit dem 14. Juli 2006 aus. Die weltweite Erstausstrahlung ab der 11. Folge nahm der kanadische Sender Movie Central am 20. November 2006 auf. Die deutsche Erstausstrahlung läuft ebenfalls an einem 14. Juli (2007) auf RTL2.

  • Ein neuer Feind wird hier eingeführt.
  • Veränderungen im Hauptcast zum Ende der Staffel.

Staffel 4 (2007–2008)

Am 21. August 2006 bestätigte der US-amerikanische SciFi-Channel die Absetzung von Stargate SG-1 und gab bekannt, dass es von Stargate Atlantis eine 4. Staffel geben wird.

  • Amanda Tapping (Col. Samantha Carter) wird Teil der regulären Besetzung und übernimmt, nachdem sie befördert wurde, die Aufgaben von "Dr. Elizabeth Weir" .
  • Torri Higginson (Dr. Elizabeth Weir) wird nur noch als wiederkehrende Rolle in Stargate Atlantis zu sehen sein.
  • Paul McGillion (Dr. Carson Beckett) gehört nicht mehr zur Stammbesetzung, weil sein Charakter verstorben ist.

Staffel 5 (2008–2009)

Die 5. Staffel wurde bereits bestätigt, weitere Informationen liegen derzeit noch nicht vor.

  • Rachel Luttrell (Teyla Emmagan) befindet sich in der Schwangerschaft, weswegen ihr Charakter für diese Staffel nicht zur Stammbesatzung gehören könnte.
 

Stargate Universe
ist neben den Fernsehserien Stargate SG-1 und Stargate Atlantis die dritte Fernsehserie, die auf dem Kinofilm Stargate aus dem Jahre 1994 basiert. Die Serie wurde vom US-amerikanischen Sender Syfy in Auftrag gegeben und wird von MGM produziert. Die Produzenten sind Brad Wright und Robert C. Cooper. Syfy strahlt die Serie seit dem 2. Oktober 2009 au

Datei:SGUTVlogo.jpg

Inhalt 

Eine Gruppe von Soldaten, Wissenschaftlern und Zivilisten, die von Dr. Nicholas Rush (Robert Carlyle) und Colonel Everett Young (Louis Ferreira) angeführt wird und auf einer Basis auf einem anderen Planeten stationiert ist, wird angegriffen und überrannt. Bei ihrer Flucht gelangen sie an Bord des fremden Raumschiffes Destiny. Dieses wurde vor sehr langer Zeit von einer außerirdischen, aber menschenähnlichen Rasse, den Antikern, gebaut. Die Destiny ist ein unbemanntes Forschungsschiff, das immer noch einen alten einprogrammierten Auftrag erfüllt und auf einem festen Kurs den Weltraum erkundet. Die Menschen sitzen auf dem Raumschiff fest, denn die alte Programmierung lässt sich nicht verändern, ihre Reise führt in unerforschte Regionen des Weltraums, die außerhalb der aus den bisherigen Serien bekannten Galaxien liegen. Verlassen können sie das Raumschiff nur während der einprogrammierten Zwischenstopps. Sie können weder durch das Stargate, noch mit dem Schiff selbst auf die Erde zurückkehren. Nur die Kommunikation mit der Erde ist noch über eine Antiker-Technologie möglich.


Die SGU-Darsteller auf der ComicCon 2009

Ausstrahlung 

Die Premiere der Serie erreichte in den USA 2,32 Mio. Zuschauer und war damit die erfolgreichste Stargate-Staffel-Premiere seit vier Jahren (SGA Staffel 2 im Jahre 2005).

Neben dem US-amerikanischen TV-Sender SyFy haben sich in Kanada SPACE und im Vereinigten Königreich Sky One die Rechte an Stargate Universe gesichert. Die Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum erfolgt seit dem 24. Februar 2010 im Wochenrhytmus durch RTL 2. Der deutsche PayTV-Sender SciFi zeigt die erste Staffel von Stargate Universe als deutsche TV-Premiere seit dem 17. Februar 2010. Mit der Folge 12 (Uneins) hat RTL 2 Scifi überholt und strahlt somit seit dem 21. April 2010 Stargate Universe als deutsche TV-Premiere aus.

Besetzung 

Schauspieler Rolle Herkunft der Rolle Synchronsprecher
Robert Carlyle Dr. Nicholas Rush Schottland Viktor Neumann
Louis Ferreira Colonel Everett Young USA Oliver Siebeck
Brian J. Smith First Lieutenant Matthew Scott   Robin Kahnmeyer
Elyse Levesque Chloe Armstrong USA Marie-Luise Schramm
David Blue Eli Wallace   Nico Sablik
Alaina Huffman First Lieutenant Tamara Johansen   Britta Steffenhagen
Jamil Walker Smith Master Sergeant Ronald Greer   Konrad Bösherz
Ming-Na Camile Wray   Ghadah Al-Akel

Episodenliste 

Ein Überblick über alle Episoden findet sich unter Liste der Stargate-Universe-Episoden.

Auf der offiziellen Stargate-Seite von MGM sind mittlerweile 24 Webisodes (genannt "Kino") verfügbar, die i.W. von Eli aufgezeichnete Alltagsszenen an Bord der Destiny enthalten, aber auch einzelne Lücken zwischen den Folgen auffüllen.[15]

Diverses 

  • Insgesamt ist Stargate Universe düsterer und ernster als die Vorgängerserien Stargate SG-1 und Stargate Atlantis.
  • Die Dreharbeiten starteten am 18. Februar 2009.
  • Die aus der Vorläufer-Serie Stargate SG-1 bekannten Schauspieler Richard Dean Anderson (Jack O'Neill), Michael Garrett Shanks (Daniel Jackson), Amanda Tapping (Samantha Carter) und Gary Jones (Walter Harriman) sind als Gäste in den ersten Folgen von Stargate Universe zu sehen. O'Neill taucht auch in weiteren Folgen als Entscheidungsträger des Pentagon auf.
  • Die Figur des General Jack O'Neill, der hauptsächlich aus Stargate SG-1 bekannt ist und von Richard Dean Anderson verkörpert wird, wurde vor Beginn der Handlung zum Drei-Sterne-General befördert.
  • Im Gegensatz zu den Vorläufer-Serien gibt es in Stargate Universe mindestens einen Charakter, der offen homosexuell ist (Camile Wray). 
  • In Kreisen der Fans der vorangegangenen Stargate-Serien stößt Stargate Universe teilweise auf Ablehnung und wird wegen des geänderten Konzepts in Anspielung auf die Serie Beverly Hills, 90210 mitunter als Stargate 90210 bezeichnet.
  • Am 13. Dezember 2009 bestätigten sowohl SyFy als auch MGM, dass Stargate Universe um eine zweite Staffel mit 20 Episoden verlängert wird. 

StarGate Links:

www.stargate-planet.de/stargate.html

www.chevron26.de

 


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden